- verflüssigen
- ver|flụ̈s|si|gen 〈V.; hat〉I 〈V. tr.〉 etwas \verflüssigen flüssig machen ● Kohle \verflüssigen durch trockene Destillation u. chem. Behandlung flüssige Brennstoffe aus K. gewinnenII 〈V. refl.〉 sich \verflüssigen flüssig werden
* * *
Ver|flụ̈s|si|gen, Ver|flụ̈s|si|gung: im allg. physikal. Sinne das Überführen von Stoffen in den fl. Aggregatzustand, bei Feststoffen unter Anwendung thermischer (↑ Schmelzen) oder mechanischer Energie (Pressen, ↑ Thixotropie), bei Gasen durch Abkühlung (↑ Kondensation, 2) u./od. Kompression (↑ Gasverflüssigung). Die Gewinnung flüssiger Wertstoffe aus Kohle, Torf, Holz u. dgl. ist ein chemischer Prozess (↑ Kohleverflüssigung).* * *
ver|flụ̈s|si|gen <sw. V.; hat:1. (bes. Fachspr.)Gas, Luft v.;2. (Geld, Kapital o. Ä.) flüssigmachen.* * *
ver|flụ̈s|si|gen <sw. V.; hat (bes. Fachspr.): 1. a) ↑flüssig (1) machen, ↑kondensieren (1 a): Gas, Luft, Kohle v.; Druot unterdessen verflüssigte in einem großen Kessel Schweine- und Rindertalg zu einer cremigen Suppe (Süskind, Parfum 221); den Schlammteich ..., in den der verflüssigte Abraum gepumpt wurde (G. Vesper, Laterna 26); b) <v. + sich> ↑flüssig (1) werden; ↑kondensieren (1 b): Diese Leute, denen ... der Marks kluckert, was ungefähr bedeutet, dass sich ihnen die Gehirnmasse verflüssigt (Bobrowski, Mühle 147). 2. (Geld, Kapital o. Ä.) ↑flüssig (3) machen: Japans Großanleger werden ihre internationalen Investitionen v. (Woche 14. 11. 97, 25).
Universal-Lexikon. 2012.